Ausdauertraining oder Krafttraining um Körperfettmasse zu verlieren???

 Fettverbrennung ist nicht gleich Fettabbau!!!

 

Wie Ihr durch meine Berichte festgestellt habt, möchte ich Euch nicht nur den praktischen Teil des Sports vermitteln, sondern Euch ab und zu mit meinen Fachberichten theoretisches Hintergrundwissen vermitteln.

 Nicht Ausdauertraining ist das Mittel zur Traumfigur, sondern regelmäßiges Krafttraining.

Damit ist auch der Fettverbrennungspuls Geschichte!!!

 Bei einem Ausdauertraining im Pulsbereich der Fettverbrennung werden weniger Kohlehydrate als Fett verbraucht. Sobald das Training zu Ende ist, zieht der Körper zur Energiegewinnung wieder Kohlehydrate heran, und die Energie kommt nicht mehr aus der Fettverbrennung.

Wird eine Stunde im Fettverbrennungspuls trainiert, verbraucht Euer Körper weniger Kalorien als bei einer Stunde Krafttraining. Eine Kursteilnehmerin hat mal zu mir gesagt: „Ich kann machen was ich will, ich nehme nicht dort ab, wo ich möchte, sondern da, wo eh schon wenig Körperfett sitzt, und meine Fettpolster bleiben. Ich kann 3x pro Woche Ausdauersport und Gymnastik machen, aber nichts passiert!"

 Warum ist das so?

Während des Ausdauersports wird die Fettverbrennung angeregt, aber kein eigentliches Körperfett abgebaut.

Diese Erkenntnis sollte nicht so gesehen werden, dass nach einer Trainingseinheit auch die Körperfettmasse verringert ist.

 Fazit: Die Fettverbrennung findet nur während der Trainingseinheit statt.

 Beim Krafttraining werden hauptsächlich Kohlehydrate zur Energiegewinnung herangezogen. Die Fettverbrennung findet auch statt, aber reduziert.

Durch mein gezieltes Krafttraining baut Ihr leicht Muskelmasse auf, was dazu führt, dass Euer Energiebedarf komplett steigt, da Muskelmasse wesentlich mehr Energie benötigt als Fettmasse.

Die aufgebauten Muskeln verbrauchen über den ganzen Tag mehr Energie, auch während der Ruhephasen und nicht nur während der Trainingseinheit. Dies führt deutlich zu einem stetig höheren Energieumsatz und damit zum Abbau der Körperfettmasse.

  Also wird der Ruhestoffwechsel verbessert, wodurch sich die Körperfettmasse verringert.

 Einen wichtigen Vorteil bietet auch der Nachbrenneffekt nach einem Krafttraining. Dieser steht für den nach dem Training einsetzenden Prozess der Selbstregulation des Körpers. Der Stoffwechsel wird Stunden nach dem Krafttraining weit oben gehalten und verbrennt richtig viele Kalorien, obwohl die Trainingseinheit längst beendet ist.

 Fazit: Die Fettverbrennung läuft beim Krafttraining und Stunden danach auf Hochtouren.

Eine komplett erhöhte Fettverbrennung durch leichten Muskelaufbau ist garantiert.

 Da Kohlehydrate auch in Fett umgewandelt werden können, ist nur die Gesamtbilanz entscheidend. Aufgenommene Energie (Nahrung) verschwindet nicht, sondern wird in unsere  Fettzellen eingespeichert oder verbraucht.

 Es geht hier nicht um die Gewichtsreduktion, sondern um die Reduktion des Körperfettanteils.

Wer möchte schon gerne an Gewicht verlieren und dadurch wertvolle Muskelmasse opfern, wobei der Körperfettanteil bleibt?

 Die Energiebilanz ist entscheidend.

Klar ist: Führen wir uns mehr Energie (Nahrung) zu als wir verbrauchen, wird die überschüssige Nahrung in unsere Fettzellen eingelagert.

Nehmen wir weniger Energie (Nahrung) zu uns als wir verbrauchen, wird die benötigte Energie aus den Fettzellen herangezogen.

 Natürlich spielt hier auch die Ernährung eine sehr wichtige Rolle.

Wer von Euch an einer Ernährungsberatung interessiert ist, kann mich gerne darauf ansprechen.

 Eins bleibt noch zu sagen:

Sport sollte Spaß machen, denn nur dann werdet Ihr Euch regelmäßig betätigen. Und das ist es, was langfristig zählt.